Sommerakademie

XXX. Internationale Sommerakademie
Liebe Freunde der Kunst,
auch im Jahr 2022 will das Kuratorium trotz der Corona-Pandemie wieder Kulturveranstaltungen organisieren. Gerade in Krisenzeiten haben Kunst und Kultur eine besondere Bedeutung für die Menschen gehabt. Es ist kaum zu glauben: Unsere 30. Sommerakademie! Was aus einer spontanen Idee beim Bildhauersymposium 1992 entstand, ist ein Dauerbrenner geworden.
Unsere XXX. Sommerakademie auf dem Bernhof der Familie Höllriegl in Schwarzenthonhausen wollen wir stattfinden lassen. Wir werden die Teilnehmerzahl auf acht begrenzen und ein Arbeiten mit räumlichen Abständen ermöglichen. Ein Hygienekonzept wird erstellt.
Sommerakademie Beratzhausen: Holzbildhauerei
Helmut Wolf, Bildhauer, Holzbildhauermeister
Experimentieren Sie unter Anleitung von Helmut Wolf eine Woche lang mit Lindenholz. In ebenso intensiver wie ungezwungener Atmosphäre lernen Sie Techniken der künstlerischen Holzbearbeitung sowie die fachgerechte Handhabung der entsprechenden Werkzeuge kennen. Sie setzen eigene Ideen bildhauerisch um und beschäftigen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur.
Eine Veranstaltung des Kuratoriums Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Werkzeug wird gestellt.
Helmut Wolf, geb. 1959 in Nittenau, absolvierte eine dreijährige Ausbildung zum Holzbildhauer und zwei Jahre Meisterschule in München. Er war mehrere Jahre als Restaurator in Regensburg tätig, seit 1992 ist er freischaffender Bildhauer. Helmut Wolf lebt und arbeitet in Regensburg und Beratzhausen.
Mo. - Fr., 9.00 - 17.00 Uhr, ab 18.07.2022
Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)
€ 212.00 (8 - 8 Plätze, inkl. Leihgebühr Werkzeuge, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), Kurs Nr. 222-520000
Sommerakademie Beratzhausen: Malerei
Matthias Schlüter
"Malen als schöpferischer Prozess" - Matthias Schlüter gibt Hilfestellung bei der Entwicklung und Komposition eines Bildes. Durch Farbharmonie, Kontraste, Strukturen sowie Malduktus soll ein harmonisches Bild entstehen. Dabei werden die Ideen jedes Einzelnen besonders gefördert sowie mit spielerischen Mitteln die Entstehung eines Bildes erleichtert. Sowohl in Aquarell- als auch Mischtechnik mit Acryl kann auf Karton oder Leinwand gemalt werden. Auf Wunsch wird ergänzend bzw. begleitend "Zeichnung als einfache Drucktechnik (Monotypie, Schablonendruck)" angeboten.
Eine Veranstaltung des Kuratoriums Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Matthias Schlüter
- 1952 geboren in Berlin
- 1974 -1980 Studium der freien Malerei und Grafik an der Hochschule der Künste Berlin
- 1980 Meisterschüler bei Prof. G. Bergmann
- seit 1980 freischaffend, Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland
- 1989 Kunstpreis der Sparkasse Ingolstadt
- 1992 Kunstpreis der Stadt Ingolstadt
- 1995 Stipendium Lithographie-Werkstatt Schloss Wolfsburg
- Projekte/ Kunst im öffentlichen Raum / Land Art / Buchveröffentlichungen
Mo. - Fr., 9.00 - 17.00 Uhr, ab 18.07.2022
Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)
€ 212.00 (8 - 8 Plätze, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), Kurs Nr. 222-520002
Sommerakademie Beratzhausen: Steinbildhauerei
Rainer Fritsche
Stein ist ein faszinierendes Material, leistet er seinem Bearbeiter doch zunächst Widerstand. An diesem zu wachsen, mit körperlicher Kraft, künstlerischem und handwerklichem Geschick sowie Fantasie dem Stein sein Geheimnis abzuringen, aus dem fest umschlossenen Block die Skulptur quasi zu befreien, zählt mit zu den aufregenden künstlerischen Erlebnissen.
Experimentieren Sie unter Anleitung von Rainer Fritsche eine Woche lang mit Speckstein oder Sandstein (geeignet für Anfänger*innen) bzw. Kalkstein oder Marmor (geeignet für Teilnehmer*innen mit bildhauerischer Erfahrung). Sie lernen die Technik der Steinbearbeitung kennen und setzen sich mit künstlerischen Fragen rund um Komposition und Expressivität einer Skulptur auseinander.
Eine Veranstaltung des Kuratoriums Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Bitte Werkzeug zur Steinbearbeitung mitbringen (Materialliste wird Ihnen zugesandt).
Mo. - Fr., 9.00 - 17.00 Uhr, ab 25.07.2022
Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)
€ 212.00 (8 - 8 Plätze, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), Kurs Nr. 222-520004
Sommerakademie Beratzhausen: Malerei - Experimente zu Farbe, Form und Themen
Nora Matocza, bild. Künstlerin und Kunstpädagogin
Nora Matocza wird Ihnen eine Woche lang solide Technik, handwerkliches Können und die wichtigsten Kenntnisse zu Bild- und Farbkomposition vermitteln bzw. vorhandenes Wissen vertiefen. Die Aufgaben werden vielseitig und z. T. ungewohnt sein - Sie lernen neue Herangehensweisen und schulen Ihre Urteilsfähigkeit. Die Themen bringen Abwechslung zwischen konzentrierter Arbeit und entspanntem Experimentieren, so dass Sie heitere und entspannte Tage erleben werden.
Es wird sowohl im Freien wie auch im geschlossenen Raum gearbeitet. Bei gemeinsamen Besprechungen der Ergebnisse wird alles Gelernte weiter vertieft.
Eine Veranstaltung des Kuratoriums Europäische Kulturarbeit e.V. Beratzhausen.
Vor Beginn erhalten Sie eine ausführliche Materialliste.
Nora Matocza
- Geboren 1949 in Monheim / Bayern
- Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und an der Universität Erlangen. 1. u. 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
- Tätig als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Bühnenbild, Kinderbuchillustration
- zahlreiche Einzel- u. Gruppenausstellungen im In- und Ausland, u. a. in Nürnberg, München, Berlin, Köln, New York, Barcelona, Sofia, Charkiv (Ukraine), Raron und Leuk (CH)
- zahlreiche Auszeichnungen, u. a. Förderpreis der Stadt Nürnberg (Dr.-Drexel-Stiftung)
- Leiterin der Galerie im LCC Sulzbach-Rosenberg
- 2014: Stipendium "Meridian" der Stadt Czernowitz, Ukraine, und Stipendium "Villa Aurora" in Pacific Palisades, Los Angeles, Kalifornien
Mo. - Fr., 9.00 - 17.00 Uhr, ab 25.07.2022
Beratzhausen, Bernhof (Schwarzenthonhausen Nr. 15)
€ 212.00 (8 - 8 Plätze, zuzügl. Materialgebühr, keine Ermäßigung), Kurs Nr. 222-520006
Thomas Reindl, stv. Vorsitzender Kuratorium Europäische Kulturarbeit e.V.
Für Rückfragen steht gerne zur Verfügung:
Gudrun Roth-Nußstein
Stellvertretende Geschäftsführerin, Diplom-Kauffrau
Programmbereichsleiterin Beruf, Kultur, Junge VHS
Sie erreichen mich Montag - Donnerstag unter 09401/525511
Die Kurse finden auf dem Bernhof statt. Gerne beraten wir Sie über Übernachtungsmöglichkeiten
Anmeldung
Volkshochschule Regensburger Land e.V.
Königsberger Straße 4
93073 Neutraubling
www.vhs-regensburg-land.de
info@vhs-regensburg-land.de
Ansprechpartner Vorort:
Thomas Reindl
thomas.reindl@t-online.de